Filmrezension: 17 Again


17 Again„, romantische und humorvolle Body-Switch-Komödie mit viel Charme.

INHALT:
Mike O’Donnell (Matthew Perry) ist der ganz normale Durchschnittstyp. Verheiratet, hat zwei Kinder und ist schon seit Jahren in derselben Firma tätig. Als dann eine Beförderung ansteht ist er ganz aufgeregt, da er sich immerhin schon 10 Jahre lang für die Firma eingesetzt hatte. Nun steht ihm die große Chance bevor. Leider sehen seine Zukunftspläne aber anders aus. Den Job bekommt eine junge Frau, die erst seit einem Jahr in der Firma tätig ist, seine Frau will sich von ihm scheiden lassen, seine Kinder wollen nichts von ihm wissen und im Großen und Ganzen wird der Frust bei Mike immer größer. Nach der Jobpleite kündigt er und geht Nostalgie geladen zurück zu seiner High School an der alles angefangen hatte. Er war ein großer Star im Basketball-Team und hätte in dem Sport große Karriere machen können. Aber er entschied sich für die Liebe und nun steckt er fest in einem Leben, das ihm nicht gefällt. Wenn er doch nur noch einmal die Chance hätte, alles noch einmal zu machen und sich dann „richtig“ zu entscheiden. Ein mysteriöser Hausmeister der Schule bietet ihm eine Lösung. Mike wird wieder 17 und geht zurück an die High School. Wird er sich diesmal anders entscheiden?

MEINUNG:
Jason Filardi schrieb hier keine neue Geschichte und auch keine, die sich besonders von anderen Komödien abhebt. Vieles davon ist vorhersehbar und klischeehaft. Allerdings kann „17 Again“ richtig gut unterhalten, dafür sorgt nicht nur der Hauptdarsteller Zac Efron (Me and Orson Welles), der hier großartigen Humor beweist, sondern auch Matthew Perry (Friends), der als seine Rolle in der Hit-Serie „Friends“ besonders mit seiner sarkastischen Art glänzte. Vieles in der Serie war durch ihn improvisiert und man erkennt diesen humoristischen Pathos auch im Film wieder. Zusätzlich hat der Streifen viele wundervolle Momente, Romantik und ausgefallene Charaktere. Das absolute Highlight in „17 Again“ ist wohl Thomas Lennon (Bad Teacher), der Mikes besten Freund spielt. Für mich nicht nur eine tolle Hommage an alle Nerds und Geeks da draußen – zu denen ich eindeutig auch zähle – sondern auch einer der witzigsten und schrulligsten Sidekicks, die je in einer Komödie zu sehen war. Man merkt auch, das die Chemie zwischen den Darstellern stimmt. Zac und Thomas geben ein grandioses Team ab und agieren fabelhaft zusammen. Die Szenen mit ihnen beiden sind meine liebsten aus dem Film. Aber auch Leslie Mann (I Love You Phillipp Morris) passt perfekt als Ex-Ehefrau dazu. Man spürt das regelrechte Knistern, wenn sie und der junge Mike sich hin und wieder näher kommen und dabei merken, dass da doch noch etwas Liebe ist.
Rolfe Kent wählte einen klasse Soundtrack, der großartig in die Szenen passt. Zusätzlich versprüht er gute Laune und sorgt dafür, dass der/die Zuschauer/in mit den Zehen wippt. Neben den lustigen Szenen beinhaltet das Werk aber auch viele tiefgründige und gefühlvolle Szenen. Er spricht die Thematik an, wie es ist ein Teenager zu sein, beleuchtet die erste große Liebe, thematisiert Mobbing und appelliert daran, dass junge Mädchen sich immer selbst respektieren sollen. Hierzu hat Filardi tolle Szenen geschrieben, die Zac als Vater porträtieren. Großartig, wenn er seine eigene Tochter ermahnt und sie ganz perplex wird, weil er sich wie ein Vater aufführt.
Was mir an „17 Again“ nicht so gut gefällt ist die Tatsache, dass man hier viel zu sehr auf Zac Efrons Äußeres und seine Wirkung auf Mädchen bedacht ist. Das lässt den Film ziemlich oberflächlich erscheinen und passt gar nicht so recht zu dem Kontext der oben genannten Themen. In der jetzigen Zeit wäre das wohl ein regelrechtes Tabu-Thema, selbst wenn man davon ausgehen kann, dass Zac es selbst witzig fand. Es werden ganz viele Witze über seine Frisur und Kleidung gemacht. In einer Szene vermutet man sogar er wäre schwul, weil seine Jeans so eng sitzen. Auch Michelle Trachtenberg (Ice Princess) ist eine so typische unemanzipierte Charaktere, die wenig klug erscheint. Die Szene mit ihr und Zac auf der Party fand ich regelrecht zum Fremdschämen. Auch die anderen Mädchen sind sehr oberflächlich und wenig intelligent gezeichnet.

FAZIT:
17 Again“ ist eine witzige Komödie, die locker mal einen Abend füllen kann. Der Film bewegt sich so im sehenswerten Bereich mit 7 Punkten, bekommt von mir zusätzlich aber noch ein Herz für Lieblingsfilm. Ich finde ihn einfach klasse, noch immer muss ich darüber lachen, am Ende mit fiebern, in den rührenden Szenen weinen und einfach Thomas Lennon feiern.

FUN FACT:
Das ist schon der vierte Film in dem Zac Basketball spielt. Fakt ist, vorher spielte er gar nicht, weil er mit seinen 1,75 Metern immer zu klein für das Team war. Außerdem lernte er für eine Szene extra den Shuffle Dance aus den 80er Jahren, die Szene wurde aber leider rausgeschnitten.


TRAILER: ©Warner Bros. Pictures Germany

Werbung

3 Antworten zu “Filmrezension: 17 Again”

Du hast etwas dazu zu sagen? Dann hinterlass mir gerne einen Kommentar :) (Indem du die Kommentarfunktion nutzt, erklärst du dich mit der DSGVO von Passion of Arts und somit der Verarbeitung deiner angegebenen Daten durch Automattic, Inc. sowie den Dienst Gravatar einverstanden.)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

%d Bloggern gefällt das: